Archiv: bereits als "Pflanze des Monats" vorgestellte Pflanzen


Frauenmantel, Silbermantel (Alchemilla vulgaris, Alchemilla alpina) - Helferin der Frauen

Frauenmantel

Beschreibung

Während meiner Ferien im Lötschental konnte ich mich wieder einmal sattsehen an Alpwiesen voll gesundem, kräftigem Frauenmantel und dem feineren grazilen, Felsbrocken überwachsenden Silbermantel. Auch dankbar gepflückt habe ich von beiden, sie liebevoll getrocknet und eine Silbermanteltinktur angesetzt.

Seit Jahrhunderten wird der Frauenmantel von den Frauen geschätzt und genutzt. Alle, schon die Alchemisten im Mittelalter und Paracelsus, rühmen ihn ehrfürchtig. Am tiefsten berühren mich die von Frauen verfassten Monografien, etwa von Susanne Fischer-Rizzi oder von der Heilpraktikerin Margaret Madejsky, welche ein 349-seitiges! Buch über die Alchemilla verfasst hat, eine wahre Fundgrube für Frauenheilkunde.
Bei keiner anderen Pflanze kann ich Signatur und folglich die Heilwirkung so klar erkennen wie hier. Ein Morgenbesuch beim Frauenmantel zeigt uns die ungeheure universelle Kraft dieser Heilpflanze auf: wir beobachten den Tropfen im Mittelpunkt des Blattes und am Blattrand die Guttationstropfen, den Perlenkranz, eine Alchemistenpflanze, Pflanze gewordene Menstruation.

Silbermantelwurzel

Mit dem Frauenmantel haben sich dieses Jahr mein Alchemistinnenherz, meine Experimentierfreudigkeit und mein Forschungstrieb gemeldet; im Lötschental haben wir im Kräuterkurs mit meiner neu erworbenen kupfernen Destille (nach Plänen von Leonardo da Vinci) ein Frauenmanteldestillat gebraut.

Der Frauenmantel ist so vielseitig, dass er sich nicht einordnen lässt, und deshalb auch nicht als offizielle Heilpflanze gilt.
Er ist für Frauen überall in allen Formen einsetzbar, in Teemischungen, Tropfen, im Badewasser, zum Einreiben, als Blütenessenz , bei allen Frauenproblemen ist er mit dabei, von A wie Amenorrhoe bis Z wie Zysten, von der Menstruation bis nach den Wechseljahren.
Seine grösstes Potential besitzt er nach neuen Erkenntnissen und nach meinen eigenen Nachforschungen jedoch als einheimische Progesteronpflanze, vergleichbar mit der mexikanischen Yamswurzel.

Die alpine Schwester des Frauenmantels ist der Silbermantel, mit eirunden, bis zur Mitte gefurcheten Blättchen, unterseits mit silbernsamtigem Pelzchen.
Er kann wie der Frauenmantel eingesetzt werden.

Eigenschaften

beste einheimische Progesteronpflanze, pflanzliches Hormon, blutstillend, antiseptisch, entzündungshemmend, blutreinigend, zusammenziehend, mensregulierend, wundheilend (innerliche Wunden bei Frauen), vorbeugend bei Frauenkrankheiten, Muskulatur festigend (Gebärmutter), Geburt fördernd, Kreativität fördernd, hilft Traumata verarbeiten.

Frauenmantelsegen
Sammelzeit

Gesammelt werden Blätter, Blüten und Wurzeln (letztere nur wenn die Pflanze in Hülle und Fülle wächst, die Wurzel enthält am meisten Progesteron).
Im Unterland auf wenig gedüngten Wiesen, meist an leicht feuchten Stellen von Mai bis Juni.
Im alpinen Raum von Juni bis August.

Vorrat, Heilmittel herstellen
-

Blätter, Blüten und Wurzeln an luftigem Ort zum Trocknen auslegen.
In dunklem Glas oder Kartondose trocken aufbewahren.

- Frauenmanteltinktur oder Silbermanteltinktur herstellen.
- Guttationstropfen morgens mit einer Pipette einsammeln, mit gleichviel Cognac oder Kernobst konservieren.

 

Silbermantel Fafleralp
Verwendung
-

Tee oder Tinktur zum Einnehmen, meist in Mischungen bei allen Frauenkrankheiten, bei Menstruationsbeschwerden (siehe Menstruationstee), zur Vorbeugung vor Frauenkrankheiten, als Progesteron zum Hormonausgleich, bei Wechseljahr-beschwerden, zur Zyklusregulierung, zur Geburtsvorbereitung, nach der Geburt zur Rückbildung, in Kindbettkissen, bei Unterleibsentzündungen, Gebärmutter- oder Eileiterentzündung, Ausfluss, Vaginalinfekten, zur Stärkung der Gebärmutter.

-

Waschungen, Bäder, Sitzbäder oder Spülungen mit Tee oder verdünnter Tinktur (1 : 5-10) oder Destillat.

-

Progesteroncreme oder Progesterongel bei Hormonungleichgewicht, d. h. bei Östrogendominanz einreiben.



Salben

Frauenmantelrezepte

Frauenmanteltinktur
Progesteronpflanzen
Progesteroncreme

Geburtsvorbereitungstee

Kindbettkissen

Salben

Frauenmanteltinktur

Zutaten

40 g Frauenmantelwurzel oder Silbermantelwurzel
8 g Blätter und Blüten
150 -175 g 50 -60 %igen Alkohol

Zubereitung

Frauen- oder Silbermantelwurzel ausgraben, waschen, schaben, mit Haushaltpapier trockentupfen, liebevoll in kleine Scheibchen schneiden. Blätter und Blüten klein zerpflücken, beides in ein Konfitürenglas geben.

Den Alkohol sofort zufügen, die Wurzeln müssen gut bedeckt sein. Zur Dynamisierung schütteln, beschriften und einen Mond lang im Halbschatten reifen lassen. Dabei regelmässig besuchen und schütteln, dann filtrieren, in dunkle Flasche füllen.

Anwendung

Die Tinktur wirkt stärker als der Tee, von einer liebevoll selbsthergestellten Tinktur oder von gekaufter CERES-Tinktur werden nur wenige Tropfen benötigt.

Einnehmen

3 mal täglich 3-4 Tropfen (mit niedriger Dosis beginnen, ev. steigern) in wenig Wasser oder 4 mal 4 Sprühstösse in den Mund sprayen, während der zweiten Zyklushälfte, etwa 10-14 Tage vor der Menstruation, bei Zyklusbeschwerden wie
Brustspannen
Aufgedunsenheit, Gewichtszunahme
Depressive Stimmung
Migräne
Gelenkbeschwerden
Libidoverlust
Schmierblutungen
Venenprobleme, schwere Beine
Bluthochdruck
Myome, Eierstock- und Brustzysten
Haarausfall, Akne
Verkürzter Zyklus
Kalte Hände und Füsse
Schlafstörungen

Einige obengenannter Symptome können auch in den Wechseljahren auftreten.
Bei Wechseljahrbeschwerden zusätzlich zum Wechseljahrtee in der zweiten Zyklushälfte 3 mal täglich 3-4 Tropfen mit wenig Wasser einnehmen oder 4 mal 4 Sprühstösse in den Mund sprayen.
Wenn der Zyklus unregelmässig am Ausklingen ist oder nach den Wechseljahren, nehmen Sie die Tropfen zyklisch ein, z.B. immer vom 10. bis Monatsende, vom 1.-10. Jeden Monats pausieren Sie.

Salben

Progesteronpflanzen

Das hormonelle Geichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron (Gelbkörperhormon), die Basis des weiblichen Zyklus ist heute vielfach aus der Balance geraten, aus verschiedenen Gründen überwiegt eher das Östrogen.
Probleme während der zweiten Zyklushälfte, prämenstruelle Symptome, in der Zeit zwischen Eisprung und Blutung deuten darauf hin, der Körper benötigt zum hormonellen Ausgleich Progesteron.
Östrogenpflanzen und Lebensmittel gibt es einige (siehe Phytoöstrogene), Progesteronpflanzen hingegen sind rarer. Frauenmantel ist die stärkste einheimische Progesteronpflanze, was mich mich veranlasst hat, damit zu experimentieren und einfache nachvollziehbare Rezepte zu kreieren.
Progesteronpflanzen in der zweiten Zyklushälfte (ab Eisprung) anwenden!

Zu den Progesteronpflanzen zählen:
Frauenmantel
Mönchspfeffersamen
Yamswurzel
Schafgarbe

Salben

Progesteroncreme

Nach diesem Rezept können Sie auf ganz einfache Art Ihre Frauenmanteltinktur einreiben, denn Hormone sowie Phytohormone werden durch die Haut ausgezeichnet aufgenommen. Phytohormone wirken 1000 mal sanfter als künstliche Hormone, und es sollten keine Nebenwirkungen entstehen.
Die Creme wird schnell resorbiert und stellt dem Körper Diosgenin für die Hormonproduktion (Progesteron) zur Verfügung, so dass der körpereigene Hormonhaushalt ausgeglichen wird.
Einer Oestrogendominanz wird dadurch entgegengewirkt.

Zutaten für 100 ml

80 g neutrale Körpermilch oder Körpercreme
20 g Frauenmantel-, Silbermantel- oder Yamstinktur

Zubereitung

Die Körpermilch in eine weithalsige Flasche abwägen und gut schütteln. Die Tinktur zufügen, vorsichtig schütteln, fertig!!
Oder die Tinktur in die Körpercreme einrühren und gut durchmischen, fertig!!

Anwendung

1 bis 2 mal täglich wenig einreiben während der zweiten Zyklushälfte oder nach den Wechseljahren mit einer einwöchigen Pause pro Monat.
Bei östrogendominantem Hormonspiegel mit Brustspannen, Aufgedunsenheit, Migräne, Depressionen, Bluthochdruck, Myome und Zysten, Akne, Schmierblutungen, kalte Extremitäten, Zyklusverkürzung.

Salben

Progesterongel

Ich habe auch ein hautfreundliches, pflegendes Progesterongel mit Frauenmantel oder Yams entwickelt, welches Sie selbst herstellen können, analog zum sehr teuren! Yamsgel aus den USA.
Das Rezept gebe ich Ihnen für den privaten Gebrauch auf Anfrage gerne weiter, jedoch unter der Bedingung, mir eine Rückmeldung zukommen zu lassen.
Um damit Erfahrungen sammeln zu können, um weiteren Frauen damit dienen zu können, bin ich dringend darauf angewiesen.

Kommentar der Seitenbetreuerin: Eigentlich verschickte Verena das Rezept nur auf Anfrage. Auf vielfachen Wunsch stelle ich es jetzt hier zum Herunterladen zur Verfügung.

Salben

Geburtsvorbereitungstee

Rezept von Heide Fischer aus ihrem wunderbaren Frauenheilbuch.

Zubereitung

Zu gleichen Teilen getrockneten (noch besser frischen während der Pflücksaison) Frauenmantel oder Silbermantel und Himbeerblätter mischen.

2-3 mal täglich mit einer Dreifingergabe eine Tasse Tee als Aufguss zubereiten, 5 Minuten ziehen lassen, dann absieben.
Etwa ab 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin mit dem Tee trinken beginnen.

Dazu täglich 1-2 Esslöffel geschroteter Leinsamen in Joghurt oder Müesli essen, zusammen mit viel Flüssigkeit.

Salben

Kindbettkissen

Kräuter fürs Kindbettkissen

Eine alte Tradition

Schon vorchristliche Hebammen verwendeten duftende, antiseptische Kräuter zur Geburt, als Ersatz für die heutige Desinfektion. Mit duftenden, antiseptischen Kräutern wurde der Gebärenden und Kindbetterin ein Lager zubereitet, welches Mutter und Kind vor Krankheit und Dämonen schützen sollte.
Mit der Christianisierung wurden die Schwangerschafts- und Gebärkräuter der Muttergottes, Maria unterstellt, deshalb die Bezeichnungen Maria Bettstroh oder Liebfrauenbettstroh.
Im Raume Schweiz habe ich bis jetzt keine Hinweise darauf gefunden, eher in Deutschland, in Bayern und im katholischen Österreich.
Maria lasse ich lieber weg, deshalb mein gewählter Name Kindbettkissen.

Es handelt sich bei den Kindbettkräutern vorwiegend um Wildkräuter.
Meine älteren beiden Töchter sind gegenwärtig (2004) beide schwanger.
Ich darf also als Mutter und zukünftige Grossmutter ausprobieren, begleiten und beraten, welch freudige Gelegenheit, welches Privileg!
Inzwischen (Aug. 2004) wurde mein Enkel geboren und das Kissen ausprobiert, auch 6 Wochen nach der Geburt ist es noch im Einsatz, noch im Bett bei Mutter und Kind .

Ein eigentliches Rezept für die Kissenfüllung gibt es nicht, ich bin ziemlich frei in meiner Wahl, doch wähle ich ausschliesslich stärkende, duftende (ätherische Oele), antiseptische, blutstillende, regulierende, antidepressive Kräuter.

Geeignete Kräuter

Zubereitung

Die Kräuter liebevoll und bewusst pflücken und fachgerecht trocknen.
Vor dem Gebrauch etwas zerkleinern oder verreiben.
Mit gleichviel Hirsespreu oder Buchweizenspreu mischen, in ein Kissen aus Naturfasern füllen, etwa in der Grösse von 20-25 mal 30-35 cm.
Während der Geburt und im Wochenbett der Wöchnerin unter das Becken schieben, durch die gleichbleibende Körpertemperatur entfalten die ätherischen Oele ihre Wirkung.

Salben
zur Hauptseite